ab 2.522
Auf die Merkliste setzen

Georgien Reise buchen

Mystisches Georgien - Literarische Reise 12 Tage | Unterwegs zu Pridon Nisharadze
Dauer: 12 Tage / 13 Nächte
Reiseleitung: Deutschsprachig
Verpflegung: Halbpension
Einzelzimmer-Zuschlag: 260 € pro Person
Schwierigkeit: 1
für jeden geeignet

Fragen zur Reise?

Maka Giorgadze

Kultur- & Wanderreisen, Fachreisen & Individuelle Angebote

Telefon: +995 / 32 / 229 55 32
aus Dtl.: +49 / 711 / 460 501 29

maka.giorgadze@georgia-insight.eu

Literarische Erlebnisreise mit Schriftstellerin Constanze John, Autorin von 40 Tage Georgien

Auf der Suche nach der georgischen Seele geht es nach Westgeorgien, in die Bergregion Ratscha und in die archaische Hochgebirgsregion Swanetien. Im höchstgelegenen swanischen Dorf Uschguli lebte bis zu seinem Tod der surrealistische Maler Pridon Nizharadze - der "Salvador Dalí der Berge".

Bis heute bleiben seine Bilder rätselhaft und sind nur ansatzweise zu entschlüsseln. Im Frühling 2023 machte sich Constanze John auf, um mit Angehörigen und Freunden des Malers zu sprechen. Ein Buchmanuskript entstand, das den Künstler im Spannungsfeld zwischen Mystik, Tradition und politischer Überzeugung beschreibt, ein Phänomen, das sich bei vielen georgischen Künstlern findet. Für Nizharadze bedeutete dies zu Sowjetzeit einen Aufenthalt in der Psychiatrie.

Genießen Sie die jahrtausendealte Kultur Georgiens, eindrucksvolle Landschaften und ausgewählte Werke georgischer Schriftsteller. Besonderheiten im Programm sind die persönlichen Begegnungen mit zeitgenössischen Künstlern und Autoren - im Rahmen geplanter Events oder spontan unterwegs.


Höhepunkte der Reise

  • Unbekannte Bergregion Ratscha
  • Hochgebirgsregion Swanetien
  • Uschguli - UNESCO Weltkulturerbe
  • Pridon Nizharadze - Maler, Philosoph & Mystiker (Leseprobe aus dem Manuskript von Constanze John)

Reiseprogramm

Anreise

Ankunft am Flughafen und Transfer ins Hotel.

Übernachtung in Tbilissi

1Tbilissi entdecken

Sololaki Viertel, Rustaveli Prospekt, Blaues Kloster

Er gab uns Menschen die Welt

Shota Rustaveli, Der Recke im Tigerfell

Streifzug durch das Jugendstil Viertel Sololaki auf den Spuren von Nino Haratishvilis Roman "Das achte Leben". Prunkvolle Wohnhäuser erzählen von der mondänen Lebensweise der Tifliser Oberschicht des 19./20. Jahrhunderts. Schmiedeeiserne Balkone, Treppenaufgänge, Türen und Fenster sind größtenteils noch nicht restauriert und ermöglichen so einen lebendigen Eindruck. Viele Plätze sind stumme Zeugen der dramatischen Ereignisse während der Sowjetisierung Georgiens.

Weiter geht es über den Freiheitsplatz, den geschichtsträchtigen Rustaweli Prospekt – benannt nach dem Dichter des Nationalepos „Der Recke im Tigerfell“ - bis zum Blauen Kloster, ein Schauplatz in Archil Kikodzes „Der Südelefant“ und einer der Lieblingsorte der international renommierten Malerin Maka Batiashvili, die uns heute ihr Atelier für eine Privatführung öffnet.

Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Übernachtung in Tbilissi

2Aufstieg ins Betlemi Viertel

Betlemi Viertel, Literaturhaus

Allein können wir das nicht schaffen.

Nika Bakhia, Künstler & Winzer

Das Betlemi Viertel ist eines der ältesten Viertel der Stadt. Hier lebten seit dem 19. Jahrhundert jüdische Handwerker, persische Händler sowie eine bunte Mischung verschiedenster Religionen und Nationalitäten, was sich auch in Abo Iashagashvilis Roman "Royal Mary" widerspiegelt.

Vorbei an der armenisch-apostolischen Kirche, der georgisch-orthodoxen Kirche, der Synagoge und der Jumah Moschee geht es über steile Treppen hinauf bis zum Aussichtsplateau der Betlemi Kirche. Ein herrlicher Blick bietet sich von hier über die ganze Stadt. Und hier befinden sich auch die Reste des Ateshgah Tempels, eines persisch-zoroastrischen Feuertempels aus dem 5. Jahrhundert, weltweit einer der ganz seltenen, erhalten gebliebenen Feuertempel.

Am Abend geht es um die „Deutschen Tanten“, den literarischen Blick von außen auf Georgien sowie um das, was uns mit Augenmerk auf "Zutisopeli", die Kürze unseres Lebens, aktuell bewegt. Teilnehmer sind der Buchkünstler, Illustrator, Designer, Leiter des Buchkunstzentrums Tbilissi, Dolmetscher und Übersetzer Otar Karalishvili sowie Autorin Constanze John.

Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Übernachtung in Tbilissi

3Entlang der alten Seidenstraße

Mzcheta, Gori, Ateni

Und wieder begann die Heilige Nino zu beten.

Legende der Hlg. Nino

Fahrt über Dschwari und Mzcheta, entlang einer Route der alten Seidenstraße nach Gori. Unterwegs Gelegenheit, aus den Werken des Philosophen Merab Mamardashvili sowie der Schriftstellerin und SABA-Preisträgerin Irma Tavelidze zu lesen, die beide hier geboren sind.

Weiterfahrt in das alte Dorf Ateni in das idyllisch gelegene Weingut von Nika Vacheishvili, der hier auf historischen Terrassen alte endemische Rebsorten kultiviert und zu hervorragenden Weinen verarbeitet.

Am Abend Weinverkostung und Gelegenheit für ein persönliches Gespräch mit Nika Vacheishvili, der als ehemaliger Kulturminister ein besonderer Kenner der Region ist.

Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Übernachtung in Ateni Nika Vacheishvilis Marani

4In die Bergregion Ratscha

Nikorzminda, Oni

Wir alle sind tragische Menschen.

Besik Adeishvili, Germanist

Fahrt nach Westgeorgien in die Bergregion Ratscha. Unterwegs ausreichend Zeit, ein paar Georgische Märchen zu lesen. In Amrbrolauri Besuch im Atelier des Malers und Bildhauers Beso Kobakhidze. Besichtigung der reichverzierten Nikorzminda Kirche (10. Jh.). Weiterfahrt ins Verwaltungszentrum Oni. Hier zeugen viele Häuser davon, dass der Jugendstil in dieser Region eine besondere Entfaltung hatte. Unterkunft ist das Hotel Gallery der Künstlerfamilie Gugeshashvili. Im Wohnbereich und Garten finden sich traditionelle Werkzeuge, archäologische Fundstücke sowie Versteinerungen und riesige Kristalle.

Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Übernachtung in Oni

5Ruhetag in Oni

Synagoge, Ethnographisches Museum, Tamara Felsen

Georgien ist das schönste Land der Erde.

Eine Freundin aus Polen

Am Vormittag Möglichkeit, die Synagoge im Jugendstil aus dem Jahr 1895 und das ethnographische Museum zu besuchen. Hier finden sich eindrucksvolle Goldschmuckstücke aus vorchristlicher Zeit, die von den wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen der Region zu Ägypten zeugen. Eine Theorie besagt, dass bei dem Namen „Ra-tscha“, der Sonnengott „Ra“ eine Rolle gespielt hat.

Möglich ist am Nachmittag ein Ausflug zum Tamara Felsen, eine über zweihundert Meter steil aufragende Felswand, von wo sich ein prächtiger Blick über das Bergland von Ratscha bietet.

Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Übernachtung in Oni

6Über den Sagaro Pass nach Swanetien

Uschguli

Fahrt mit Allradfahrzeugen über den Sagaro Pass nach Uschguli.

Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Übernachtung in Uschguli

7Im höchsten Dorf Europas

Spaziergang durchs Dorf und Besichtigung der Lamaria Kirche mit Fresken der sogenannten „Swanischen Schule“ aus dem 10. Jahrhundert.

Uschguli gilt als die höchstgelegene dauerhaft bewohnte Siedlung Europas. Zwar hat 2016 das Dorf Botschorna (2.350m) in der Nachbarregion Tuschetien diesen Titel anerkannt bekommen, dort überwintert allerdings nur eine Person.

Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Übernachtung in Uschguli

8Auf den Spuren von Nodar Nizharadze

Hausmuseum Nodar Nizharadze

Besuch des ehemaligen Wohnhauses von Nodar Nizaradze.

Freier Nachmittag, auf Wunsch Spaziergang in der Region.

Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Übernachtung in Uschguli

9Fahrt nach Mestia

Verwaltungszentrum der Bergregion Swanetien, Nationalmuseum

Fahrt nach Mestia. Besuch des Nationalmuseums mit bedeutenden Ikonen und Goldschätzen aus dem frühen Mittelalter.

Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Übernachtung in Mestia

10Im Badekurort Zkaltubo

Zkaltubo, Otias Marani

Die breiten Wege erinnern an die Kurgäste, die hier einst promenierten.

40 Tage Georgien

Nicht weit von Kutaissi entfernt - in landschaftlich schönster Gegend - liegt der zu Sowjetzeiten berühmte Kurort Zkaltubo. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion kollabierte auch der Heilungstourismus und die Sanatorien verfielen. 1992/93 wurden die Gästehäuser zum Auffanglager für Tausende von Flüchtlingen des Bürgerkriegs um die Region Abchasien. Erst vor wenigen Jahren konnten die ersten Hotels wiedereröffnen. Gleichzeitig sind die verlassenen Prunkbäder ein Hotspot für Lost-Places Fotografen.

Literarisch folgen wir heute der Spur des sowjetischen Kinderbuchautoren Otia Ioseliani, auch Schöpfer der Komödie „Sechs alte Jungfern und ein Mann“, der 2011 in Zkaltubo verstorben ist. Abendessen in Otias Marani, geführt von seinem Enkel.

Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Übernachtung in Zkaltubo Legends Resort

11Der Garten von Zura Shevardnadze

Gardenia, Tbilissi

Aber vorher kann man immer noch ein Gläschen trinken.

Nika Bakhia, Künstler & Winzer

Rückfahrt nach Tbilissi und kleine Ruhezeit zur Erholung. Zum Abschluss Besuch im Garten von Zura Shevardnadze. Der Garten umfasst eine erstaunliche Pflanzensammlung und liebevoll arrangierte Einrichtungsgegenstände aus den verschiedensten Epochen und Wohnkulturen. Zura studierte Gartenbau in Deutschland und schuf nach seiner Rückkehr mit diesem „Garten für Alle“ in Tbilissi eine kleine Oase. Abendessen gemeinsam mit Zura, der nicht nur ein begnadeter Erzähler ist sondern, sich auch mit den folkloristischen Besonderheiten der einzelnen Regionen auskennt, wie kein anderer.

Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Übernachtung in Tbilissi

12Georgische Polyphonie

Heerstraße, Aranissi, Musikerfamilie Mirziashvili

Wir sind Gäste in dieser Welt der Minute.

Gedicht "Zutisopeli"

Streifzug über den Antiquitätenmarkt an der Trockenen Brücke. Fahrt in das alte Dorf Semo Aranissi an der Heerstraße. Spaziergang durchs Dorf, wo die Zeit stehen geblieben scheint, und in den „Heiligen Wald“, um den sich besondere Legenden ranken. Besuch der Musikerfamilie Mirziashvili, Sänger des Ananuri Ensembles. Kleine Einführung in die georgische Polyphonie und Gelegenheit, mit der Familie ein traditionelles georgisches Volkslied zu erlernen. Abschiedsessen mit hauseigenem Tchatscha, Wein und georgischem Gesang.

Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Übernachtung in Tbilissi

Rückreise

Transfer zum Flughafen voraussichtlich am frühen Morgen.

Leistungen

Transfer:

  • Alle Transfers laut Programm in komfortablem Kleinbus
  • Flughafentransfer 2x

    Flughafentransfer ist nur dann im Preis inbegriffen, wenn die Ankunft am Vortag und der Abflug am Folgetag stattfindet. Andernfalls kommt ein Aufpreis von 25 € pro Transfer hinzu.

Reiseleitung:

  • Durchgehende Begleitung durch Autorin Constanze John
  • Deutschsprachige GEORGIA INSIGHT Reiseleitung

Unterkunft:

Verpflegung:

  • Halbpension (Frühstück, Abendessen)
  • eine Flasche Wasser 0,5 l pro Tag

Eintritte:

  • laut Programm

Special:

  • Begleit-Booklet zur Georgischen Literatur

 

Nicht enthaltene Leistungen

  • Flug
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben persönlicher Art
  • Alkoholische Getränke außer Degustationen laut Programm
  • Trinkgeld

Praktische Infos zur Reise

Die Literarische Reise "Mystisches Georgien" wird im September 2024 als Pilotreise erstmals durchgeführt und ist noch im Entstehen. Kurfristige Programmänderungen sind daher möglich.

Einreise

Für Einreisende aus EU–Staaten und der Schweiz ist kein Visum erforderlich.

Zur Einreise benötigen Sie einen Reisepass, der nach der Abreise noch mind. 6 Monate gültig ist.
(Nur bei Direktflügen reicht für deutsche Staatsbürger auch der Personalausweis.)

Gruppengröße Festterminreisen

Wir führen unsere Reisen in kleinen Gruppen (durchschnittlich 4-10 Personen) durch. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, kann die Gruppengröße um eine Person erweitert werden.

Kleidung

Für die Wanderungen reichen bequeme feste Schuhe mit etwas Profil aus. In manchen Klöstern gelten strenge Kleidervorschriften, dafür benötigen die Damen ein Tuch und einen Rock, der über das Knie reicht, die Herren Hosen bis übers Knie und ein T-Shirt über die Schultern. Für Restaurantbesuche empfiehlt es sich, etwas Ordentliches dabei zu haben, Georgier gehen grundsätzlich sehr gepflegt aus.

Wichtige Hinweise

Der Tourismus in Georgien ist noch relativ jung und lässt sich nicht mit anderen europäischen Ländern vergleichen. Lautstarke Unterhaltungen an den Nachbartischen, das Rauchen in öffentlichen Räumen, Fenster oder Türen, die nicht hundertprozentig schließen, sind Unwägbarkeiten, die Ihnen nicht die Reisestimmung trüben sollten. Wir wählen alle Restaurants und Unterkünfte sorgfältig aus und bemühen uns immer um die bestmögliche Lösung. Für erforderliche Programmänderungen wegen schwierigen Wetterverhältnissen bitten wir um Verständnis.

Zusätzliche Fragen

Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Reiseinfos und FAQs. Sollten Sie dennoch Fragen haben, schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Alle Mitarbeiter sprechen Deutsch und stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Weiter zum Kontaktformular

Buchung & Preise

Preisliste für Privatreisen

Alle Reisen aus unserem Programm können Sie zu Ihrem Wunschtermin als Privatreise buchen.


Alle Preise inkl. Doppelzimmer
Einzelzimmer-Zuschlag: 260 € pro Person
Anfrage »

Reisebewertungen

4.7/5 (3 Bewertungen) für Mystisches Georgien - Literarische Reise 12 Tage | Unterwegs zu Pridon Nisharadze

Susann Holz

Einblick in die georgische Literatur

Die Reise ins verborgene Georgien führte uns auf unbekannten Pfaden durch die georgische Literatur. So vielfältig die Geschichte und Geschichten dieses spannenden Landes sind, so vielfältig ist seine Literatur.

Constanze John hat uns einen tollen Einblick gegeben und eine große Bandbreite aufgezeigt. Von Philosophie über Autobiographien und Romanen, von Lyrik, Krimi, Satire bis hin zum Märchen war alles dabei. Sorgfältig ausgewählt, zum Tagesprogramm passend, haben die kleinen Lesungen das Zusammensitzen, die Fahrten, die Besichtigungen mit einem besonderen Schmankerl verziert.

Die Lust auf mehr führte meinen ersten Gang nach der Rückkehr – in einen Buchladen!

Cornelia und Steffen Petermann

Unsere Reise mit Constanze John

Das wirklich Gute an der Reise mit Constanze ist nicht, dass sie vorgibt authentisch zu sein, sondern dass sie es tatsächlich ist. Sie ist sowas von bodenständig und ehrlich, wie ich es nicht von einer Schriftstellerin erwartet hatte.

Sie ist geprägt durch eine intensive Beobachtungsgabe, gepaart mit einer Lebenserfahrung, nicht vom Hörensagen, sondern vom eigenen Tun. Das spürt man in sehr offenen Gesprächen, in denen eigene Ansichten absolut akzeptiert sind. Ihre Begeisterung für die georgischen Schriftsteller und Schriftstellerinnen und Menschen und Menschinnen hat sich echt und unspektakulär auf mich übertragen. Ich habe es immer als Angebot verstanden, meinen begrenzten weltlichen Horizont zu erweitern. Keine Spur von Mission. Auch Kritik und Verbesserungsvorschläge von uns „normalen Menschen“ hat sie ehrlich und interessiert angenommen. Große Klasse!

Markus Bürgers

Pilotreise "Verborgenes Georgien"

Guten Tag Herr Heib,

Jetzt will ich die Zeit bis zu meinem Abflug oder vielmehr Abholung zum Flughafen nutzen, um auf Ihre Email zu antworten.

Racha und insbesondere Oni mit dem Familienhotel Gallery hat mir ganz ausserordentlich gut gefallen. Dort hätte sich noch ein ganzer zusätzlicher Tag gelohnt (für eine Besichtigung der Werkstatt und Kunstschule etc.).

Ebenso gut und eindrucksvoll war der Besuch beim Kezi Meister in Gurien und die Übernachtungen im Weingut Menabde. Es wäre schön gewesen, wir hätten mehr Zeit gehabt, das Hotel zu geniessen.

Der Besuch im Guesthouse Komli könnte hingegen etwas gestrafft werden, es gab dort am Nachmittag viel Leerzeit. Diese hätte ich lieber auf der Hotelveranda verbracht.

Der Besuch bei Zura Shevardnadze war ebenfalls ein Highlight.

Den Ort Bolnissi (Rundgang durch das ehemalige Katharinenfeld) fand ich nicht so spannend.

Insgesamt fand ich die Reisetage jeweils gut gefüllt mit interessanten Programmpunkten. Manchmal wäre etwas mehr "Luft" für eigene Aktivitäten, Reflektion oder einfach nur Entspannung gut gewesen. Die Unterkünfte waren alle passend. Und an der Verpflegung gab es - kein Wunder in Georgien - nichts auszusetzen. Nur manchmal hätte ich mir ein Bier zum Durstlöschen gewünscht - die Temperaturen waren ja fast durchweg hochsommerlich während unserer Reise.

Ganz besonderer Dank gilt natürlich Reiseleiterin Keti, die alles gut zu organisieren und alle unsere Fragen zu beantworten wusste. Und Constanze John hat mit literarischen Anreicherungen natürlich besonders zum guten Gelingen der Reise beigetragen.

Gute Grüsse

Markus Bürgers

×

Merkliste