ab 2.486
Auf die Merkliste setzen

Georgien Reise buchen

Singreise Georgien 10 Tage | Georgische Polyphonie
Dauer: 10 Tage / 11 Nächte
Reiseleitung: Englischsprachig
Verpflegung: Vollpension
Schwierigkeit:

entspannt, je nach Programm kleine Wanderungen oder mehrstündige Stadtbesichtigung

Zum Festtermin buchen?
Nutzen Sie unsere Festtermin-Angebote und profitieren sie vom günstigen Preis und der schnellen Buchung.

Festpreis unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer.

Termin Leitung Teiln. Preis
Termin: 28.08.2026 - 06.09.2026
Levan Bitarovi
Teilnehmer: 4 - 10 2.486 € 2 Buchen »

Reiseroute

Sing- und Workshopreise durch Westgeorgien unter der inspirierenden Leitung von Levan Bitarovi, Gründer und Sänger des Folkensembles Adilei.

Im Fokus der Reise stehen die mehrstimmigen georgischen Gesänge und ihre tief verwurzelten kulturellen Einflüsse. Ein mehrtägiger Aufenthalt mit intensiven Workshops erwartet die Teilnehmer in Lachuschdi, dem "Singenden Dorf" in der Bergregion Swanetien. Veranstaltungsorte sind private Familienhäuser und das Kulturzentrum der Musikethnologin Ana Chamgeliani. Einen schönen Einblick gibt die Dokumentation Life in Three Voices.

Die Reise richtet sich an jeden, der sich intensiver mit der georgischen Polyphonie befassen möchte. Erfahrung im mehrstimmigen Gesang ist wünschenswert, Notenkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich. Die Tour beginnt und endet in Kutaissi.


Höhepunkte der Reise

  • Bergregion Swanetien - Lachuschdi, das "Singende Dorf"
  • Zu Gast bei Musikerfamilien in Niederswanetien, Oberswanetien & Gurien
  • Täglicher Workshop "Georgische Polyphonie"
  • Wanderungen in der Region, Swanisches Salz herstellen, lokale Spezialitäten kochen u.a.

Reiseprogramm

Ankunft in Tbilissi

Empfang am Flughafen und Transfer zum Hotel.

Übernachtung in Tbilissi

1Von Tbilissi nach Kutaissi

Stadtrundgang, Fahrt nach Kutaissi

Der 28. August ist in Georgien "Mariamoba", einer der höchsten religiösen Feiertage des Landes. Am Vormittag kleiner Stadtrundgang ins Betlemi Viertel, dem älteste Teil der Stadt. Es geht über schmale Treppen den Betlemi Ascent hinauf, vorbei an der Jumah Moschee bis zum Aussichtsplateau der Betlemi Kirche. Von hier eröffnet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt. Mit etwas Glück bietet sich die Gelegenheit, in einer der alten Kirchen georgische polyphone Kirchenlieder zu hören.

Am Nachmittag Fahrt nach Westgeorgien bis in die zweitgrößte Stadt Kutaissi. Sie war die Hauptstadt von Kolchis und im Mittelalter ein bedeutendes kulturpolitisches Zentrum. Am Abend gemeinsames Begrüßungsabendessen im Café Deebi (dt. Schwestern) mit traditioneller Live Musik.

Als politisches und kulturelles Zentrum Westgeorgiens ist die Stadt Kutaissi, seit jeher bekannt für ihre kreative Kunst- und Kulturszene. 2023 wurde Kutaissi von der UNESCO als "Stadt der Literatur" in das Netzwerk der Creative Cities aufgenommen. Die New York Times listete Kutaissi als eines der 52 besten Reiseziele 2025. Die Städtische Folklore Georgiens hatte ihren Ursprung in Kutaissi und verbreitete sich von dort aus nach Tbilissi.

Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Übernachtung in Kutaissi

2Singworkshop in Niederswanetien

Lentechi, Sagaro Pass, Uschguli

Fahrt durch das malerische Zcheniszkali Tal in die Region Niederswanetien. Besuch einer lokalen Musikerfamilie bei Lentechi und erster Singworkshop. Am Nachmittag Weiterfahrt über den Sagaro Pass 2.623 nach Oberswanetien. Ziel des heutigen Tages ist der Bergort Uschguli, die höchstgelegene dauerhaft bewohnten Siedlung Europas (2.200m). Das malerische Wehrturm Ensemble ist ein eindrucksvolles Beispiel der swanischen Baukunst des frühen Mittelalters und zählt seit 1996 zum UNESCO Weltkulturerbe.

Die Hochgebirgsregion Swanetien liegt im Nordwesten Georgiens, umgeben von 5.000m hohen Bergketten, als natürliche Grenze zu Russland. Die Swanen haben ihre eigene Sprache, die mit dem Georgischen klanglich keine Gemeinsamkeit hat. Eine Besonderheit der Sprache ist es, dass es keine Schimpfwörter im Swanischen gibt.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Übernachtung in Uschguli

3Im höchsten Dorf Europas

Singworkshop in Uschguli

Am Vormittag Spaziergang durchs Dorf und Besichtigung der Kirche Lamaria (2.400m). Anschließend Weiterfahrt nach Mestia. Unterwegs kurzer Stopp am Rapunzelturm "Tower of Love", ein swanischer Wohnturm um den sich verschiedene Mythen ranken. Mittagessen in Mestia, dem Verwaltungszentrum Oberswanetiens.

Am Nachmittag Weiterfahrt in das Dorf Lachuschdi, dem Quartier für die nächsten Tage.

Swanischer Lobgesang "Diedebata"

Seit einigen Jahren finden in Lachuschdi musikalische Workshops statt mit Teilnehmern aus der ganzen Welt. Die Schwestern Ana und Madona Chamgeliani sammeln und erforschen die swanischen Lieder. Regelmäßig sind sie auf Tournee im Ausland, auch in Deutschland treten sie auf. Das von ihnen gegründete Musikethnologische Zentrum ist noch im Entstehen. Jedes Jahr entstehen weitere Zimmer und mehr Räumlichkeiten, um dort als Gruppe zu singen und zu arbeiten.

Das Projekt hat ganz bewusst zum Ziel, möglichst alle Familien des Dorfes miteinbeziehen. Je nach Saison ist die Unterkunft nicht immer im gemeinsamen Guesthouse, sondern bei verschiedenen Gastfamilien. So kommen die Teilnehmer zum einen in den vollen Genuss der traditionellen swanischen Küche und erhalten auch einen unverfälschten Einblick in die traditionelle Lebenswese der Bewohner.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Übernachtung in Lachuschdi

4Lachuschdi, das "Singende Dorf"

Singworkshop & Aktivitäten

Am Vormittag Singworkshop in Lachuschdi. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Das Dorf ist sehr idyllisch gelegen, es ist möglich, in verschiedene Richtungen kleine Spaziergänge zu unternehmen.

Swanisches Loblied "Lazhghvash"

Lachuschdi ist ein kleines Dorf bei Latali, nicht weit von Mestia entfernt. Während sich Mestia quasi über Nacht zu einem touristischen Hotspot entwickelt hat, mit jährlich Tausenden von Touristen, ist das Leben in Lachuschdi weiterhin tief traditionell geprägt. Die Menschen leben einfach und im Einklang mit der Natur. Auf dem kleinen Dorfplatz treffen sich die Menschen nach getaner Arbeit, hier singen und tanzen sie gemeinsam. Besonders das Singen ist ein elementarer Bestandteil der Alltagskultur geblieben.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Übernachtung in Lachuschdi

Unterbringung bei verschiedenen Familien in einfachen Wohnhäusern.

5Singworkshop in Lachuschdi

Am Vormittag Singworkshop in Lachuschdi.

Swanischer Lobgesang "Tsmindao ghmerto" (dt. O heiliger Gott)

Am Nachmittag Aufstieg zur kleinen Erzengelkirche aus dem 14. Jh. mit Gelegenheit, im Kircheninnern gemeinsam zu singen.

Die swanischen Lieder sind vielfach kultische Lieder z.B. an die archaische Sonnengottheit Lile oder kultische Arbeitslieder. Arbeit war ein Dienst an der Erde und wurde von Lobgesang begleitet. Viele Lieder werden noch heute von einer Art Reigentanz begleitet.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Übernachtung in Lachuschdi

6Singworkshop in Lachuschdi

Singworkshop & Aktivitäten

Am Vormittag Singworkshop in Lachuschdi.

Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Es besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Zubereitung von Swanischem Salz, eine traditionelle Gewürzmischung aus besonderen, im Kaukasus heimischen Pflanzen.

Swanisches Lied "Dala kojas"

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Übernachtung in Lachuschdi

7Das Gold von Kolchis

Ausflug ins Verwaltungszentrum Mestia

Am Vormittag Singworkshop in Lachuschdi.

Am Nachmittag Ausflug nach Mestia, dem Verwaltungszentrum von Oberswanetien. Besuch im Nationalmuseum mit einer exklusiven Sammlung. Ein Highlight sind die frühmittelalterlichen Ikonen und alten Handschriften, die das reiche kulturelle Erbe Swanetiens eindrucksvoll dokumentieren.

Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Übernachtung in Lachuschdi

8Scharfe Küche & wehmütige Melodien

Zu Gast bei einer megrelischen Familie

Fahrt durch die westgeorgischen Region Megrelien. Besuch einer lokalen Familie, gemeinsamer Singworkshop "Megrelische Lieder" und anschließend gemeinsames Mittagessen mit traditionellen Spezialitäten. Am Abend Weiterfahrt in die Region Gurien. Quartier der nächsten Tage ist der Ort Lantschchuti, im nördlichsten Zipfel von Gurien.

Lehrvideo megrelisches Liebeslied "Aka si rekisho"

Die Region Megrelien im Westen Georgiens entstand als Nachfolgestaat des antiken Königreichs Kolchis. Ebenso wie die Swanen haben auch die Megrelen eine eigene Sprache, die für die übrigen Georgien nicht zu verstehen ist. Sie sind bekannt für eine gepflegte Extravaganz, raffinierte Küche und eigenständige Gesangstradition. Direkt am Schwarzen Meer gelegen, hatte hier die europäische Kultur den stärksten Einfluss. Anders als die Lieder in den übrigen Landesteilen, die eher herzhafter und euphorischer Natur sind, haben sich in Megrelien besonders die Wehmütigen Klagelieder - Wiegelieder und Totenklagelieder - entwickelt.

Verpflegung: Frühstück, Picknick, Abendessen
Übernachtung in Lantschchuti

9Jodeln, dass die Luft vibriert

Singworkshop Gurische Polyphonie

Singworkshop "Gurische Polyphonie" in Lantschchuti. Gemeinsames Zubereiten z.B. der Spezialität: Guruli Gweseli - Gurisches Chatschapuri, ein halbmondförmiges Brot in einer Steinschale im offenen Feuer gebacken, gefüllt mit einer Mischung aus Käse und Ei. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit Bootsfahrt auf dem nahegelegenen Paliastomi See - Teil des Kolkheti Nationalparks - und/oder Ausflug in die Hafenstadt Poti.

Gurisches Reiselied "Maspindzelsa mkhiarulsa"
Krimantschuli "Aghmartuli"

Die Region Gurien ist die kleinste und touristisch am wenigsten bekannte Region des Landes. Die Gurier sind bekannt für ihren Humor, ihre Schlagfertigkeit und ihre einzigartige Gesangskultur. Die Gurischen Lieder gelten als die anspruchsvollste Form georgischer Mehrstimmigkeit. Ein wesentliches Element ist die freie Improvisation und das Krimantschuli, eine dem Jodeln vergleichbare, oft schmerzhaft dissonante Oberstimme, die virtuos als Solo oder im "Wettstreit" gesungen und vielstimmig begleitet wird.

Verpflegung: Frühstück, Picknick, Abendessen
Übernachtung in Lantschchuti

10"Ich habe nie etwas besseres gehört."

Singworkshop in Lantschchuti

Was die Georgier singen, ist wichtiger als alle Neuentdeckungen der modernen Musik. Es ist unvergleichlich und einfach. Ich habe nie etwas Besseres gehört.

Igor Strawinski, Komponist

Am Vormittag Abschiedsworkshop. Am Nachmittag Ausflug zum nahegelegenen Nonnenkloster Dschicheti und Gelegenheit, noch einmal im Kircheninnern gemeinsam zu singen.

Gurisches Lied "Mokvare and Makruli"

Das Kloster von Dschicheti stammt aus dem 19. Jh. und ist den Erzengeln Michael und Gabriel geweiht. Eine Besonderheit ist die Verwendung von Steinen aus sämtlichen Regionen Georgiens.

Verpflegung: Frühstück, Picknick, Abendessen
Übernachtung in Lantschchuti

Abschied von Georgien

Transfer nach Kutaissi oder Tbilissi im Laufe des Tages.

Verpflegung: Frühstück

Leistungen

Transfer:

  • Alle Transfers laut Programm in geländetauglichem Kleinbus (Delica)

Reiseleitung:

  • Musikalische Leitung Levan Bitarovi (englischsprachig)
  • Singworkshops swanische, megrelische u. gurische Polyphonie
  • Aktivitäten & gemeinsames Singen

Unterkunft:

  • Tbilissi, Hotel**** 1x
  • Kutaissi, Hotel*** 1x
  • Uschguli (Swanetien), Guesthouse 1x
  • Lachuschdi (Swanetien), bei einer Familie 5x
  • Lantschchuti (Gurien), Privatquartier 3x

Verpflegung:

  • Vollpension: Frühstück, Mittagessen od. Picknick, Abendessen

Eintritte:

  • laut Programm

 

Zusatzleistungen

  • Weitere Übernachtungen in Tbilissi oder Kutaissi:
    Doppelzimmer ca. 50-55 € pro Nacht, pro Person
    Einzelzimmer ca. 80-85 € pro Nacht
  • Zusätzlicher Flughafentransfer:
    30 € pro Transfer

Nicht enthaltene Leistungen

  • Flug
  • Flughafentransfer
  • Reiseversicherung
  • Alkoholische Getränke
  • Trinkgeld

Praktische Infos zur Reise

Ablauf

Die besuchten Dörfer und Familien sind keine touristischen Attraktionen. Kurzfristige Programmänderungen je nach Situation vor Ort sind daher möglich.

Anreise

Die Reise startet und endet in Kutaissi. Beginn in Tbilissi ist bei zeitiger Buchung auf Anfrage möglich.

Komfort

Die Reise führt an einigen Tagen in touristisch wenig besuchte Dörfer, rechnen Sie hier mit einfachem Komfort. Die Unterbringung erfolgt in Doppel- oder Dreibettzimmer.

Nützliche Links

Georgische Lieder auf Youtube
Georgische Liederbücher

Buchung & Preise

Zum Festtermin buchen?
Nutzen Sie unsere Festtermin-Angebote und profitieren sie vom günstigen Preis und der schnellen Buchung.

Festpreis unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer.

Termin Leitung Teiln. Preis
Termin: 28.08.2026 - 06.09.2026
Levan Bitarovi
Teilnehmer: 4 - 10 2.486 € 2 Buchen »

Preisliste für Privatreisen

Alle Reisen aus unserem Programm können Sie zu Ihrem Wunschtermin als Privatreise buchen.

Anfrage »

Reisebewertungen

5/5 (3 Bewertungen) für Singreise Georgien 10 Tage | Georgische Polyphonie

Katrin und Uwe Schramm | Melchow

Georgische Polyfonie in Georgien selbst erfahren

Wir kannten und liebten georgische Lieder bereits von Konzerten in Deutschland, aber wir waren neugierig, diese Musik in Georgien selbst zu erleben und selbst zu singen. Das auf unserer Singreise Erlebte hat alle unsere Erwartungen übertroffen:

Professionelle, engagierte Sänger und Lehrer; sowohl einfache als auch anspruchsvolle, mehrstimmige Lieder; eine tolle Landschaft und interessante Kultur; liebenswerte Gastfamilien und ansprechende, separate Unterkünfte - All das hat dazu beigetragen, dass wir die georgischen Gesänge in ihrer Tiefe erleben konnten.

Am schönsten war es, wenn wir die gelernten Lieder in kleinen Kirchen sangen. In diesen Momenten haben wir die Kraft der georgischen Lieder am tiefsten erfahren und waren uns als Gruppe sehr nahe.

Vielen Dank an unsere Lehrer, Gastfamilien und Organisatoren
Katrin und Uwe

Steffi Förtsch | Dresden

Herzlichen Dank für 10 wunderbare Tage

Liebe Katrin, lieber Levan,

ich möchte ganz herzlich DANKE sagen für zehn wunderbare Tage mit Gesang, einzigartiger georgischer Kultur und Natur und einer tollen kleinen Reisegruppe.

Seitens Georgia Insight und Levan, unserem Gesangs- und Reiseleiter, war alles perfekt organisiert und darüber hinaus wurde jederzeit auf unsere individuellen Wünsche eingegangen. Dem Bericht und Fazit von Mandy und Judith kann ich mich nur anschließen: diese Reise kann allen Singbegeisterten und Naturfreunden wärmstens weiterempfohlen werden :) Ich werde lange von den berührenden Gesängen, dem Einblick in die georgische Kultur und den Begegnungen mit wunderbaren Menschen zehren.

Liebe Grüße aus Dresden
Steffi

Mandy und Judith | Freital

Was für ein einmaliges Erlebnis!

Liebes Team von GEORGIA INSIGHT, lieber Levan,

vielen Dank für diese (wieder einmal) liebevolle und top-organisierte einmalige Reise - wir schwelgen immer noch in den schönen Erinnerungen und singen die gelernten Lieder mit Freude in Dauerschleife. Schon der erste Abend in Kutaissi hat uns kulinarisch und musikalisch begeistert. Die Reise war eine perfekte Mischung zwischen Naturgenuss, Kennenlernen des Landes und der Kultur und natürlich dem tiefen Einblick in die polyphone Musik der Georgier.

Unser Workshopleiter Levan Bitarovi hat es geschafft seine Leidenschaft und sein Engagement für die georgische Musik authentisch zu teilen und uns nahezubringen. Neben dem kompetenten Vermitteln der georgischen Chants und Lieder, konnte uns Levan viele spannende Details zur Geschichte und Kultur berichten. Er ist dabei sehr individuell auf unsere Gruppe und den Tagesablauf eingegangen.

Wir haben uns von allen Familien bei denen wir zu Gast sein durften immer sehr willkommen gefühlt - die Aufenthalte waren dadurch sehr besonders. So tief in das Leben und die Kultur hätte man mit einer Alleinreise niemals einsteigen können. Wir hoffen sehr, dass die besondere Schönheit und Seele der georgischen Musik noch an viele weitere Interessierte weitergegeben werden kann. Wir können diese Reise auf jeden Fall an alle Singbegeisterten weiterempfehlen :-)

Georgien - wir kommen sicher wieder!

Liebe Grüße von Mandy und Judith

×

Merkliste