Literatur & Reiseführer Georgien

Bücher aus und über Georgien in deutscher Sprache

Empfehlung

TOP 20 Buchtipps, Georgische Autoren, Romane & Essays

Nino Haratischwili

Das mangelnde Licht

Nach der lang ersehnten Unabhängigkeit stürzt der junge georgische Staat ins Chaos. Ende der 1980er-Jahre finden vier Mädchen zusammen. Allem trotzt ihre Freundschaft, bis ein unverzeihlicher Verrat und ein tragischer Tod sie schließlich doch auseinandersprengen.

Illustriertes Vorsatzpapier, Lesebändchen

2022, Frankfurter Verlagsanstalt, 832 S.

Empfehlung

TOP 20 Buchtipps, Georgische Autoren, Reiseberichte, Romane & Essays

Kat Menschik Hrsg.

Durch den wilden Kaukasus

Geschichten über Swanetien

Wo der wilde Kaukasus am schönsten ist: Ein grandios illustriertes Buch über eine der unberührtesten und sagenumwobensten Bergregionen Europas.

Anna Kordsaia-Samadaschwili
Abo Iaschaghaschwili
Ilustrationen: Kat Menschik

2021, Galiani, 128 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Guram Odischaria Hrsg.

Der Feigenbaum

Literatur aus dem Kaukasus

Abchasische Autoren: Djuma Akhuba • Denis Chachkhalia • Aleksei Gogua • Daur Nachkebia • Neli Tarba • Daur Zantaria

Georgische Autoren: Diana Anfimiadi • Lasha Bugadze • Teona Dolenjashvili • Abo Iaschaghaschwili • Giorgi Kekelidze • Guram Odischaria

Von den kleinen und großen Ereignissen im Schatten des ewigen Kaukasus.

Übersetzung: Tamar Muskhelishvili, Katja Wolters, Olga Köhler

Hrsg. Guram Odischaria, Roin Agrba

2021, Klak Verlag, 158 Seiten

Romane & Essays

Werner Ryser

Kaukasische Sinfonie

«Kaukasische Sinfonie» ist der dritte Band einer Familiensaga, die mit den Romanen «Geh, wilder Knochenmann!» und «Die grusinische Braut» begonnen hat. Der Roman spielt vor dem Hintergrund weltgeschichtlicher Ereignisse: des Grossen Kriegs von 1914/18 und der Russischen Revolution, die das Schicksal der Menschen im kleinen Land zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer prägen.

2021, Cosmos Verlag, 328 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Aka Mortschiladse

Von alten Herzen und Schwertern

Übersetzung: Marco Organo

Georgien in den 1820er Jahren. Während Russland sich den Kaukasus zu unterwerfen versucht, kommt der junge georgische Adelige Baduna Pavneli, der in Tiflis einen russischen Offizier getötet hat, nach verbüßter Strafe auf freien Fuß. Unter einer Bedingung: Er darf die nächsten zehn Jahre sein Dorf nicht verlassen. Voller wunderbarer Originalität erzählt Aka Mortschiladse eine dramatische Geschichte über Entführung, Liebe und Krieg im Georgien des 19. Jahrhunderts.

2020, Mitteldeutscher Verlag, 16 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Teona Dolenjashvili

Memphis

Die georgische Autorin Teona Dolenjashvili erzählt in ihrem Debüt von einem Leben zwischen Heimat und Fremde, das einen unerwarteten Sinn erhält. Ausgezeichnet mit dem Preis Saba für den besten Roman des Jahres.

Übersetzung: Katja Wolters

2020, Klak, 204 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Salome Benidze, Dina Oganova

Nicht mal die Vögel fliegen mehr dort

Portraits von Frauen aus Georgien

Übersetzung: Iunona Guruli

Frauen mehrerer Generationen berichten von ihren Erfahrungen während des Kaukasuskrieges, erzählen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven von den Kriegstagen, von Gewalt und Verlust, Beharrlichkeit und Mut und vom Wiederaufbau und ihrem Leben im heutigen Georgien.

2020, Avviva Verlag, 384 Seiten

Empfehlung

Georgische Autoren, Romane & Essays

Anna Kordsaia-Samadaschwili

Sinka Mensch

Übersetzung: Sybilla Heinze

Es war einmal eine Stadt, deren Bewohner schworen, sie sei die schönste der Welt und in ihr würden Dinge passieren, von denen andere Städte nur träumen könnten.

2020, Frankfurter Verlagsanstalt, 176 S.

Empfehlung

TOP 20 Buchtipps, Georgische Autoren, Romane & Essays

Aka Mortschiladse

Liebe und Tod in Tiflis

Übersetzung: Rachel Gratzfeld

Mogela und Lewiko – zwei junge Männer in Tiflis und Freunde seit Jugendzeiten: Mogela lebt am lin­ken Ufer des Flusses ... Das Tiflis dieses Romans ist eine mystische Stadt, eine Stadt mit vielen Gesichtern. Genau so wie ihre Menschen, die Lebenden und die Toten, viele Gesichter haben.

2020, Mitteldeutscher Verlag, 544 Seiten

Romane & Essays

Werner Ryser

Die grusinische Braut

Werner Ryser nimmt uns in seinem Folgeroman zu «Geh, wilder Knochenmann!» mit aufs Gut Eben-Ezer, wo Simon als Senn arbeitet: Zum Gutsbesitzer Baron von Fenzlau, der im Dienst des Zaren eine grosse Schuld auf sich geladen hat. Zu Thilde, die allen Männern den Kopf verdreht. Zu Mayranoush, der guten Seele auf dem Hof. Zu Sophie, Thildes Tochter, die nicht wissen darf, wer ihr Vater ist. Und natürlich zu Simon, dem Wortkargen, der nicht weiss, wie man eine Frau um ihre Hand bittet …

2020, Cosmos Verlag, 256 Seiten

Empfehlung

Georgische Autoren, Romane & Essays

Aka Morchiladze

Schatten auf dem Weg

Übersetzung: Natia Mikeladse-Bachsoliani

Betrachtung und Erläuterung der sowjetischen Vergangenheit Georgiens, speziell der Hauptstadt Tbilissi.

2018, Mitteldeutscher Verlag, 280 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Irakli Charkviani

Dahinschwimmen

Aus dem Leben eines Königs

Übersetzung: Iunona Guruli

In seinem autobiographischen Roman erzählt Charkviani subjektiv wie beispielhaft die Geschichte der »Generation Gagarin«, die unter dem Stillstand in der Sowjetunion litt, sich in Musik und Drogen flüchtete, und für die die Ära Gorbatschow zu spät kam.

2018, Dgyeli Verlag, 200 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Luka Bakanidze

Das dritte Ufer

Übersetzung: Katja Wolters

Georgische Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel »The Third Bank« im Verlag Palitra L, Tbilissi, 2014

2018, Klak Verlag, 284 Seiten, Broschiert

Georgische Autoren, Romane & Essays

Irma Tavelidze

Die Erfindung des Ostens

Übersetzung: Iunona Guruli

Langsame, verführerische Erzählungen, die persönlichen Erinnerungen folgen, aber doch durchdrungen von der Zeitgeschichte und der Atmosphäre des eigentümlichen alten Landes. Eine meisterhafte Stimme in der Literatur Georgiens

2018, Edition.fotoTAPETA, 120 S.

Georgische Autoren, Romane & Essays

Iuona Guruli

Wenn es nur Licht gäbe, bevor es dunkel wird

Iunona Guruli schafft georgische Geschichten, die wie wundersame Filme sind und immer zu früh enden. Ein flauschig-weicher Vogel, der vergessen in der Manteltasche zum Schutzpatron eines jungen Mädchens wird. Die zauberhaften Märchen des verlorenen Vaters, die der jungen Frau in tiefster Dunkelheit beistehen. Es sind zarte Momente wie diese, voller Schmerz, Liebe und Hoffnung, die Iunona Gurulis Erzählungen einer zerrissenen georgischen Jugend zum Strahlen bringen und sie zu einer der aufregendsten weiblichen Stimmen der georgischen Gegenwartsliteratur machen.

2018, btb Verlag, 224 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Kote Jandieri

Globalisierung. Eine Georgische Geschichte

Übersetzung: Natia Mikeladze-Bachsoliani

Ein phantasievoll erzählter Crashkurs in georgischer Kultur und Geschichte und zugleich eine Parabel über die Globalisierung.

2018, Klak Verlag, 110 Seiten, Broschiert

Georgische Autoren, Politik & Geschichte, Romane & Essays

Tschabua Amiredschibi

Data Tutaschchia

Der edle Räuber vom Kaukasus

Übersetzung: Kristiane Lichtenfeld

Der wichtigste Roman der georgischen Gegenwartsliteratur. Neuauflage, Ersterscheinung 1971-75.

2018, Kröner, 650 Seiten

Empfehlung

Georgische Autoren, Romane & Essays

Guram Dotschanaschwili

Das erste Gewand

Ein Fremder kommt in Domenicos Dorf und weckt in dem jungen Mann den Wunsch, die Welt kennenzulernen.

Das meistgelesene Buch in Georgien und eine aufrüttelnde Parabel über das menschliche Dasein in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Tyrannei.

Übersetzung: Susanne Kühm, Nikolos Lomtadse

2018, Hanser, 696 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Goderdsi Tschocheli

Der Scharlachrote Wolf

Übersetzung: Anastasia Kamarauli
schön gebunden, farbiges Vorsatzpapier

Luka, ein junger Schauspieler, stammt aus einem kleinen Bergdorf im Großen Kaukasus. Die Stadt Tbilissi erscheint ihm verheißungsvoll, doch schnell bringt er mit seiner ehrlichen Art die omnipräsente Miliz gegen sich auf.

2018, Frankfurter Verlagsanstalt, 200 S.

Politik & Geschichte, Romane & Essays, Biografien

Andreas Gryphius

Catharina von Georgien

Ein barockes Trauerspiel um 1700

Tragödie von dem letzten Tag der Königin Georgiens.

2018, Severus Verlag, 140 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Otar Tschiladse

Awelum

Übersetzung: Kristiane Lichtenfeld

Awelum, rebellischer Grübler, unsteter Liebhaber, Dichter und Familienvater, ist tief gekränkt, als er von seiner Moskauer Geliebten Sonja verlassen wird. Roman vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs in Tbilissi in den Jahren 1991/92. Von der Sehnsucht nach Freiheit und dem Unvermögen, mit ihr zu leben.

2018, Matthes & Seitz, 450 Seiten

Georgische Autoren, Politik & Geschichte, Romane & Essays

Grigol Robakidse

Die gemordete Seele

Der Schriftsteller Tamas – »kein Kommunist«, aber auch »kein Feind der Revolution«, und vom Bergvolk der Swanen – arbeitet in Tiflis als Redakteur für den staatlichen Filmkonzern GOSKINO. Er bekommt den Auftrag, fingiertes Filmmaterial einzusetzen, um chewsurische Gebirgsbewohner des Kaukasus von ihren jahrhundertealten Traditionen abzubringen und gegen ihre Schamanen aufzuhetzen. An die Stelle dieser »Volksfeinde« soll ein neuer Glaube treten: der an das segensreiche Sowjet-Regime.

2018, Arco Verlag, 280 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Ekaterine Togonidze

Einsame Schwestern

Übersetzung: Nino Osepashvili & Eva Profousová

Dramatisches Portrait eines siamesischen Zwillingspaars im postsowjetischen Georgien.

2018, Septime Verlag, 180 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Zaza Burchuladze

Der aufblasbare Engel

Übersetzung: Maia Tabukashvili

Der aufblasbare Engel« erzählt von Schuld ohne Sühne im Georgien der Nullerjahre, wo Erfolg und Kriminalität so eng verbunden sind wie Glauben und Aberglauben.

2018, Blumenbar, 192 Seiten

Empfehlung

TOP 20 Buchtipps, Georgische Autoren, Reiseberichte, Romane & Essays

Lena Luczak (Hrsg.)

Georgien - Eine literarische Einladung

Manfred Heinfeldner (Hrsg.)

Verschiedene Texte, Auszüge aus Romanen und Reisebeschreibungen

Schöne Ausgabe, Rotes Leinen gebunden

2018, Verlag K. Wagenbach, 144 S.

Georgische Autoren, Romane & Essays

Archil Kikodze

Die Geschichte von einem Vogel und einem Mann

Ein Georgier, der seinen Lebensunterhalt als Wanderführer für ausländische Touristen verdient, mit einem alten Engländer im Gebirge.

Übersetzung: Natia Mikeladse-Bachsoliani

2018, Ullstein, 120 Seiten

Empfehlung

Georgische Autoren, Romane & Essays

Anna Kordsaia-Samadaschwili

Schuschaniks Kinder

Übersetzung: Sybilla Heinze

Eine Liebes­ge­schichte, aber keine roman­ti­sche, sondern über die exis­ten­ti­elle Einsam­keit und die Angst, die Liebe viel­leicht nie zu finden. Die Prota­go­nisten sind Bohe­miens und haben ihre Träume nie aufge­geben.

2018, Hans Schiler, 126 Seiten

, Georgische Autoren, Romane & Essays

Otar Tschiladse

Der Korb

Übersetzung: Kristiane Lichtenfeld, Nachwort: Alexander Ebanoidse

Ein zweijähriger Junge wird Zeuge eines Gewaltverbrechens und reift selbst zum Gewalttäter heran.

Roman vor dem Hintergrund der Vernichtung der georgischen Republik und Sowjetisierung des Landes.

2018, Matthes & Seitz, 464 Seiten

Georgische Autoren, , Reiseberichte, Romane & Essays

Georgien. Eine literarische Reise

Sechs Autorendoppel reisen durchs Land

Tamta Melaschwili, Abo Iaschaghaschwili, Anna Kordsaia-Samadaschwili, Archil Kikodze, Irma Tawelidse u.a.

Vorwort: Nino Haratischwili, Übersetzung: Rachel Gratzfeld, Sybilla Heinze

2018, Frankfurter Verlagsanstalt, 220 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays, Mythologie

Sulchan-Saba Orbeliani

Die Weisheit der Lüge

Legenden, Mythen und Fabeln aus Georgien

Ein Werk der Weltliteratur, das rund um das Jahr 1700 in Georgien entstand.

Übersetzung: Heinz Fähnrich
Illustrationen von Zura Mchedischwili

2018, Edition Orient, 220 Seiten

Georgische Autoren, , Romane & Essays

Nana Ekvtimishvili

Das Birnenfeld

Geschichte um ein Internat für geistig behinderte Kinder, die von der
Gesellschaft abgehängt wurden.

Filmemacherin der Filme: Die langen hellen Tage, Meine glückliche Familie

2018, Suhrkamp, 221 Seiten

TOP 20 Buchtipps, Georgische Autoren, Romane & Essays, Mythologie, Kinderbücher

Schota Rustaweli

Der Held im Pardelfell

Eine georgische Sage

Nacherzählt von Tilman Spreckel
Illustrationen von Kat Menschik

2018, Galiani Berlin, 208 Seiten

Empfehlung

Georgische Autoren, Romane & Essays

Davit Gabunia

Farben der Nacht

Übersetzung: Rachel Gratzfeld

Großartiger Roman, der das vielschichtige Bild eines Landes zwischen Tabu und Tradition zeichnet, spannungsreich und literarisch raffiniert.

2018, Rowohlt, 192 Seiten

Georgische Autoren, Reiseberichte, Romane & Essays, Gedichte

Alexander Kartosia Hrsg.

Zug nach Tbilissi

Ein Lesebuch

Eduard Schreiber Hrsg., Gedichte, Prosa, Reportagen, Sachtexte. Vieles erstmals auf Deutsch, u.a. von Andrej Belyj, Essad Bey, Ilja Ehrenburg, Nana Ekvtimishvili, Giwi Margwelaschwili und Tizian Tabidze

2018, Suhrkamp, 383 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Tamar Tandaschwili

Löwenzahnwirbesturm in Orange

Über Frauen und Männer, die sich dem rücksichtslosen Bündnis zwischen Patriarchat, Kirche und Polizei verweigern und um ein selbstbestimmtes Leben kämpfen.

Übersetzung: Natia Mikeladse-Bachsoliani

2018, Residenz Verlag, 136 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Dawit Kldiaschwili

Samanischwilis Stiefmutter

Bekina Samanischwili will nach dem Tod seiner Frau erneut heiraten und bringt damit seinen Sohn Platon in Schwierigkeiten, der befürchtet, sein karges Erbe mit einem Halbbruder teilen zu müssen. Platon beschließt, für den Vater eine Frau zu finden, die ihn gegen jedes Risiko absichert: Eine zweifach verwitwete kinderlose ältere Frau soll es sein.

Übersetzung: Rachel Gratzfeld

2018, Dörlemann Verlag, 160 Seiten

Georgische Autoren, Politik & Geschichte, Romane & Essays

Gela Tschkwanawa

Unerledigte Geschichten

Erzähler Papa Carlo berichtet von der Reise seines Stiefvaters Reso nach Sochumi in Abchasien.

2018, Voland & Quist, 200 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Lasha Bugadze

Der erste Russe

Im Zentrum seines Textes steht Tamars unglückliche Heirat mit dem Russen Juri Bogoljubski. Nachdem dieser in der Hochzeitsnacht seine eheliche Pflicht nicht erfüllt, lässt sich Königin Tamar mit dem Segen der Kirche von ihm scheiden. Der »erste Russe« in Georgiens Geschichte wird aus dem Land geworfen.

Übersetzung: Rachel Gratzfeld, Sybilla Heinze

2018, Frankfurter Verlagsanstalt, 480 Seiten

, Georgische Autoren, Romane & Essays

Iunona Guruli

Wenn es nur Licht gäbe, bevor es dunkel wird

Poetische Erzählung von den Nöten einer zerrissenen Generation.

2018, btb, 196 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Aka Morchiladze

Der Filmvorführer

Fadengefeftete Broschüre, Übersetzung: Iunona Guruli

Von einem Tag auf den anderen verschwindet der junge Chauffeur Beso und läßt autobiographische Aufzeichnungen zurück, die vom Aufwachsen in einer kleinen westgeorgischen Stadt ab den 1970er Jahren erzählen. Ein Roman über eine ungleiche Freundschaft in chaotischen Zeiten.

2018, Weidle Verlag, 136 Seiten

Reiseberichte, Politik & Geschichte, Romane & Essays

Lew Tolstoi

Krieg im Kaukasus

Die kaukasische Prosa

Vom Leben auf dem Landgut der Familie angeödet, begleitete der junge Lew Tolstoi 1851 seinen ältesten Bruder Nikolai in den Kaukasus. Seit Jahrzehnten führte das russische Imperium in der Region Krieg.

Neuübersetzung: Rosmarie Tietze

Fester Einband mit Schutzumschlag
Mit Abbildungen

2018, Suhrkamp Verlag, 590 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Archil Kikodze

Der Südelefant

Ein Tiflis-Flaneur lässt sein Leben Revue passieren.

Übersetzung: Nino Haratischwili, Martin Büttner

2018, Ullstein, 272 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Aka Mortschiladse

Obolé

Übersetzung: Natia Mikeladse-Bachsoliani

Irakli lebt in Tbilissi, als er eines Tages aus seiner kleinen Heimatstadt in der Nähe der wilden Berge von Swanetien eine Nachricht erhält: Sein altes Haus droht einzustürzen und das Dach muss dringend repariert werden. Während der wenigen Tage, die Irakli im Haus seines Großvaters verbringt, ist er von Erinnerungen, von der wechselhaften Geschichte und den Geschichten des Ortes überwältigt.

2018, Mitteldeutscher Verlag, 248 S.

Georgische Autoren, Romane & Essays, Biografien

Lewan Berdsenischwili

Heiliges Dunkel

Die letzten Tage des Gulag

Übersetzung: Christine Hengevoß

Erinnerungen an seine Jahre im Gulag, über die Menschen, die er kennen und lieben gelernt hat. Berdsenischwili schreibt mit feinem Humor und Ironie, manchmal aber auch voller Sarkasmus und Wehmut über seine Mithäftlinge und ihre Bewacher. Die vom KGB »auserlesenen« Inhaftierten bilden eine Art Ersatzfamilie füreinander und erleben Dinge, die sie ohne den Gulag nicht erfahren hätten.

2018, Mitteldeutscher Verlag, 240 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Nino Haratischwili

Die Katze und der General

Ein russischer Oligarch kämpft mit den Erinnerungen an seinen Einsatz im ersten Tschetschenienkrieg.

2018, Frankfurter Verlagsanstalt, 750 S.

Georgische Autoren, Romane & Essays

Tamri Fkhakadze

Gärtnern im Kriegsgebiet

Zwei Brüder verlassen ihr Dorf in Richtung Hauptstadt. Der jüngere, Zaliko, will ein richtiger Großstädter werden und heiratet, der ältere, Robinzon, wird von der Sehnsucht nach der alten Heimat geplagt. Zaliko fliegt mit seiner Frau nach Amerika, um eine angeblich schwere Krankheit behandeln zu lassen.

Übersetzung: Iunona Guruli

2018, Dagyeli, 130 Seiten

, Georgische Autoren, Romane & Essays

Rachel Gratzfeld (Hrsg.)

Bittere Bonbons

Georgische Geschichten

Ketino Bachia, Mari Bekauri, Nino Haratischwili, Anna Kordsaia-Samadaschwili, Tamata Melaschwili u.a.

2018, edition fünf, 256 Seiten

Empfehlung

Georgische Autoren, Romane & Essays

Aka Morchiladze

Reise nach Karabach

Übersetzung: Iunona Guruli, Fadengeheftete Broschüre

Von Tiflis nach Baku, Georgisches Roadmovie während der 90er Jahre

2018, Weidle Verlag, 176 Seiten

Empfehlung

Georgische Autoren, Romane & Essays

Abo Iaschaghaschwili

Royal Mary

Ein Mord in Tiflis

Übersetzung: Lia Wittek
Georgischer Literaturpreis Saba

Tiflis gegen Ende des 19. Jahrhunderts: Bilder von Märkten, Spelunken und Palästen, exzentrische Typen, fremde Mächte, die Gerüche einer vergangenen Zeit – mit Witz und Virtuosität und doch von Mord und Todschlag. Und alles dreht sich um ein Pferd – und den Schah von Persien.

2017, Edition.fotoTAPETA, 120 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Salome Benidze

Die Stadt auf dem Wasser

Illustrationen: Tatia Nadareischwili
Übersetzung: Iunona Guruli

Sieben ganz unterschiedliche Frauen, Liebe und Unabhängigkeit, Leidenschaft und Gewalt, Ängste und Hoffnungen, Erinnern und Vergessen – und die Suche nach der eigenen Identität. Alltägliches und Märchenhaftes, Realistisches und Fantastisches verschwimmt, und nach und nach erschließt sich, dass die einzelnen Geschichten doch nicht so unabhängig voneinander sind, wie es zunächst den Anschein hat.

2017, Aviva, 160 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Zaza Burchuladze

Touristenfrühstück

Übersetzung: Natia Mikeladze-Bachsoliani
Nachwort: Nino Haratischwili

Touristenfrühstück erzählt von einem Mann, einer Frau und einem Neugeborenen auf der Suche nach einem Zuhause. , Es ist zugleich die älteste Geschichte und ein Journal unserer Tage. Es ist ein Flaneurroman im schwerelosen Raum zwischen Berlin und Tbilissi, Gegenwart und Erinnerung, Geborgenheit und Fremde.

2017, Blumenbar, 176 Seiten

Reiseberichte, Romane & Essays

Andrej Bitow

Georgisches Album

Eine Liebeserklärung an Georgien

Übersetzer: Rosemarie Tietze

Neuauflage 2017 zum 80. Geburtstag

2017, Suhrkamp, 279 Seiten, gebunden

Georgische Autoren, Reiseberichte, Romane & Essays

Grigol Robakidse

Magische Quellen

Kaukasische Novellen

1932, Übersetzung: Richard Meckelein, Käthe Rosenberg, Vorwort: Alexander Kartosia

Der Erzähler begibt sich mit einem Filmteam auf Expedition und verliebt sich in das Volk der Chewsuren.

2017, Arco, 150 Seiten, Taschenbuch

Georgische Autoren, Romane & Essays, Biografien

Zurab Karumidze

Dagny oder ein Fest der Liebe

Übersetzung: Stefan Weidle

Die Norwegerin Dagny Juel war Modell von Edvard Munch und wurde in Tbilissi von einem Liebhaber erschossen.

2017, Weidle Verlag, 288 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Aka Mortschiladse

Santa Esperanza

Ein Kosmos aus vielen Romanen
Übersetzung: Natia Mikeladse-Bachsoliani

2017, Mitteldeutscher Verlag, 760 Seiten, gebunden, Neuauflage

Georgische Autoren, Romane & Essays

Ana Kordsaia-Samadaschwili

Wer hat die Tschaika getötet

Übersetzung: Sybilla Heinze

Die Polizeiermittler sind überfordert. Sie werden von den Verdächtigen an der Nase herumgeführt, ebenso der Leser. Warum, das erschließt sich nach und nach aus den vielen Geschichten einer grellen, unkonventionellen Schar. Spannender Versuch eines Kriminalromans in einem Land, wo der Kriminalbeamte per se nicht zu den Guten zählt.

2016, Schiler, 170 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Lasha Bugadze

Der Literaturexpress

Übersetzung: Nino Haratischwili

2016, Frankfurter Verlagsanstalt, 320 S.

Georgische Autoren, Romane & Essays

Micheil Dshawachischwili

Das fürstliche Leben des Kwatschi K.

Ein Gaunerroman

Übersetzung: Kristiane Lichtenfeld

2016, Nora, 472 Seiten

Romane & Essays

Kurban Said

Ali und Nino

Eine Liebesgeschichte aus dem Kaukasus

alias Lev Nussimbaum, Erstausgabe 1937

2016, Ullstein Taschenbuch, 240 Seiten

Romane & Essays

Alissa Ganjiewa

Eine Liebe im Kaukasus

2016, Suhrkamp, 240 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Nino Haratischwili

Juja

Eine junge Frau ersteht in einem Pariser Antiquariat ein schmales Büchlein einer ihr unbekannten Autorin, »Die Eiszeit« von Jeanne Saré. Sie liest es in wenigen Stunden aus und fühlt sich danach um Jahre gealtert und auf verstörende Weise fundamental verändert. Wie sich herausstellt, ist sie nicht die Einzige, deren Leben nach der Lektüre ein anderes ist.

2016, Ullstein, 288 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Zaza Burchuladze

Adibas

Übersetzer: Anastasia Kamarauli
Vorwort: Juri Andruchowytsch

Es herrscht Krieg zwischen Russland und Georgien. Die russischen Truppen haben Tiflis eingekreist. Doch die Happy Few der Neureichen-Tiflis-Hipster und Womanizer ignorieren die Nachrichten vom Krieg vor ihrer Haustür. Mit hemmungslosem Sex, den verfügbaren Betäubungsmitteln und der Musik aus dem iPod schaffen sie sich ihre eigene Realität. Der Krieg existiert für sie vor allem in Fernsehen, Radio und Internet.

2015, Blumenbar, 192 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Beso Chvedelidze

Der Geschmack von Asche

Vier Erzählungen

Übersetzung: Luka & Anastasia Kamarauli

2014, Leipziger Literaturverlag, 150 S.

Georgische Autoren, Romane & Essays, Philosophie

Wascha Pschawela

Mäusefalle und andere Erzählungen

Übersetzung: Giorgi Bregadze

Washa-Pschawela (gebürtig Luka Rasikaschwili; 1861-1915) war ein georgischer Schriftsteller und Naturphilosoph. Er stammt aus der Provinz Pschawi, studierte in Sankt Petersburg. Später zog er sich in sein Heimatdorf als Bauer zurück.

2014, Paramon, 76 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Otar Tschiladse

Der Garten der Dariatschangi

Roman

2014, Matthes & Seitz, 663 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Dato Turaschwili

Westflug

Originaltitel: Jinsebis Taoba, Jeansgeneration

2014, K. Wagenbach, 176 Seiten

Empfehlung

TOP 20 Buchtipps, Georgische Autoren, Romane & Essays

Nino Haratischwili

Das Achte Leben

(für Brilka)

Der erfolgreichste georgische Roman. Ein monumentales Familienepos, das vom Jahr 1900 bis in die Zeit des Zerfalls der Sowjetuniun reicht. Wer den Roman gelesen hat, wird Georgien besser verstehen.

schön gebunden, farbiges Vorsatzpapier, Hardvover

2014, Frankfurter Verlagsanstalt, 1280 S.

Georgische Autoren, Romane & Essays

Tamta Melaschwili

Abzählen

Übersetzung: Natia Mikeladse
Deutscher Jugendliteraturpreis 2013

2013, Unionsverlag, 128 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Manana Tandaschwili (Hrsg.)

Techno der Jaguare

Neue Erzählerinnen aus Georgien

Nino Haratischwili, Tamta Melaschwili u.a.

2013, Frankfurter Verlagsanstalt, 256 S.

Romane & Essays

Friederike Schmoe

Wernievergibt

Kriminalroman

2011, Gmeiner, 326 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Nino Haratischwili

Mein sanfter Zwilling

Hotlist der unabhängigen Verlage 2011

2011, Frankfurter Verlagsanstalt, 320 S.

Georgische Autoren, Romane & Essays

Manana Tandaschwili (Hrg.)

Georgische Gegenwartsliteratur

Eine Anthologie georgisch-deutsch

Jost Gippert (Herausgeber)

2010, L. Reichert, 406 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Giwi Margwelaschwili

Sachsenhäuschen

Band 2

Autobiographischer Roman

2010, Verbrecher, 540 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Giwi Margwelaschwili

In Deuxiland

Band 1

Autobiographischer Roman

2010, Verbrecher, 416 Seiten

Romane & Essays, Biografien

Simon Sebag Montefiore

Der junge Stalin

Biographischer Roman

2008, Fischer Verlag, 544 Seiten, Taschenbuch

Empfehlung

TOP 20 Buchtipps, Reiseberichte, Romane & Essays

Essad Bey

12 Geheimnisse des Kaukasus

Beobachtungen und Reiseberichte des deutsch-jüdischen Schriftstellers Lev Nussimbaum

2008, Verlag Hans Jürgen Maurer, Erstaufl. 1930, 272 Seiten

Georgische Autoren, Romane & Essays

Iosseb Grischaschwili

Niemals hat der Dichter eine Schönere erblickt

Leonhard Kossuth (Hrsg.)
Übersetzung: Kristiane Lichtenfeld

Mit Illustrationen des georgiendeutschen Malers und Grafikers Oskar Schmerling. Zwei Künstler, in diesem Buch originell zusammengeführt, erschließen die Seele Tbilissis.

2007, Nora, 200 Seiten, gebunden

Romane & Essays, Biografien

Simon Sebag Montefiore

Stalin | Band 2

Am Hof des roten Zaren

Biographischer Roman

2006, Fischer Verlag, 896 Seiten, Taschenbuch

Georgische Autoren, Romane & Essays

Aka Morchiladze

Santa Esperanza

Ein Kosmos aus vielen Romanen

Übersetzung: Natia Mikeladse-Bachsoliani

2006, Pendo, 850 Seiten

Romane & Essays

Fried Nielsen (Hrsg.)

Georgien

Europa erlesen

Mit Texten von Bitow, Bodenstedt, Dumas, Fähnrich, Hamsun, Leist, Lermontow, Mandelstamm, Merzbacher, Pasternak, Robakidse u.a.

2006, Wieser, 212 Seiten

Romane & Essays

Christa Wolf

Medea Stimmen

Roman

1996, Suhrkamp Verlag, Roman, 240 Seiten

Romane & Essays

Bertolt Brecht

Der Kaukasische Kreidekreis

1944, Suhrkamp, Theaterstück, 144 Seiten

Georgische Autoren, Reiseberichte, Romane & Essays

Grigol Robakidse

Kaukasische Novellen

Reisebericht aus Chewsuretien

1932, Insel Bücherei, 105 Seiten

Georgien auf einer Literaturreise kennen lernen mit Schriftstellerin Constanze John, Autorin von 40 Tage Georgien | DuMont Reiseabenteuer. Welt der Minute - Literarische Reise Georgien 12 Tage | mit Schriftstellerin Constanze John