Literatur & Reiseführer Georgien

Bücher aus und über Georgien in deutscher Sprache

Georgische Autoren, Politik & Geschichte, Gesellschaft

Shorena Lebanidze

Wenn es sein muss, bringen wir dich zum reden

Erzählungen: Die Hinrichtung eines berühmten Dirigenten 1937, eine »Medizinerverschwörung« 1972 und der Tod einer Journalistin 1983 in einer psychiatrischen Anstalt, drei reale Ereignisse im sowjetischen Georgien. Enfühlsame, preisgekrönte literarische Reportage.

Übersetzung: Katja Wolters
Mit Unterstützung des Writers`House
Hartcover

Aug. 2023, Dagyeli Verlag, 180 Seiten

Tbilisi on Comment - Street Art in Georgien © Sulakauri Publishing House

Gesellschaft, Architektur, Street Art

Mishiko Sulakauri

Tbilisi on Comment

Sammlung an Inschriften und Wandbildern der Tbilissi Street Art Szene, die verschwunden sind oder sich verändert haben.

"Das Schreiben an Wänden - ein Mittel der Selbstdarstellung - ist strafbar, was dieser Form der Kunst einen besonderen Wert verleiht. Die Bilder in diesem Buch erzählen vom Verstoß gegen das Gesetz, das für den Schöpfer zur freien Rede wird."

2022, Sulakauri Publishing House, 192 S.

Politik & Geschichte, Gesellschaft

Heinz Fähnrich

Gestalten der Geschichte Georgiens

vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zu den Mongolen

Die Arbeit führt in alphabetischer Reihenfolge eine Großzahl historischer Persönlichkeiten auf, die die Geschichte Georgiens über drei Jahrtausende hinweg gestaltet haben. Sie befaßt sich mit ihrer unterschiedlichen Lebenszeit und ihren verschiedenen Arbeits- und Lebensbedingungen.

14,8 x 21,0 cm, Broschur

2021, Reichert Verlag, 266 Seiten

Georgische Autoren, Gesellschaft, Gedichte

Irma Shiolashvili Hrsg.

Ich bin viele.

Frauenstimmen aus Georgien

Irma Shiolashvili, Sabine Schiffner, Hrsg: Manana Tandaschwili, Irma Shiolashvili

Es ist wohl schon so, dass diese Dichterinnen das Genderthema deshalb so oft und intensiv aufgreifen, weil in ihrem Land noch viel weniger als hierzulande eine Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau herrscht. Umso erstaunlicher ist es, wie offenherzig und schonungslos da gedichtet wird, das eigene Ich wird manchmal nackt ausgestellt und ein Blatt selten vor den Mund genommen, insbesondere wenn es um Sexualität und Männer geht.

2021, Trajan Pop, 104 Seiten

Politik & Geschichte, Gesellschaft

Ilia Tschawtschawadse

Erzählungen aus Georgien

Der einer Adelsfamilie entstammende Schriftsteller, Bankier und Aufklärer Ilia Tschawtschawadse gilt als der „Vater der Nation“. Als einer der Ersten nach der russischen Kolonialisierung studierte er in Petersburg, brachte von dort fortschrittliche Ideen mit und wurde – mit kritischem Blick auf die Rückständigkeit und Lethargie in seinem Heimatland – zu dessen regem Förderer.

Herausgeber: Manana Tandaschwili
Übersetzung: Christiane Lichtenfeld

2018, Reichert Verlag, 240 Seiten

Politik & Geschichte, Gesellschaft

Guram Odischaria

Georgien. Tbilisi. Rustaweli-Boulevard

Guram Odischarias literarisch-dokumentarische Texte analysieren die historischen Umbrüche des unabhängigen Georgiens (von den 1990er Jahren bis zur Gegenwart), deren Zeitzeuge und Teilhaber der Autor selbst war: Der georgische Bürgerkrieg (1991–1992), die bewaffneten Konflikte in Abchasien und Südossetien.

Herausgeber: Manana Tandaschwili, Jost Gippert, Übersetzung: Luka Kamarauli

2018, Reichert Verlag, 104 Seiten

Empfehlung

Sprachführer, Gesellschaft, Kunst

Tamaz Vavaridze

Georgische Schrift & Typographie

Geschichte der georgischen Schrift

Sophia Kintsurashvili, Nana Churghulia, Vorwort: Aka Mortschiladse. Kunstband mit über 1.000 Illustrationen über die Entwicklung der georgischen Schrift.

2017, Buske Verlag, 472 Seiten

Gesellschaft, Mythologie

Elguja Dadunashvili, Agnes Korn

Weise Frauen und geheimnisvolle Zeichen

Texte zum Volksglauben in Georgien

Dieser Band ist der erste Versuch, den verstreut aufgezeichneten Omina, Verhaltensratschlägen und Tabuvorschriften aus Georgien eine strukturierte Form zu geben.

12,0 x 16,5 cm, Broschur

2012, Reichert Verlag, 114 Seiten

Politik & Geschichte, Gesellschaft, Mythologie

Heinz Fähnrich

In den Bergen der Götter

Alte Glaubensvorstellungen, Überlieferungen und Bräuche bei den Georgiern des Kaukasus

Im Laufe der bewegten Geschichte mit seinen Einwirkungen durch das Christentum, den Mazdaismus und die antireligiöse Propaganda der Sowjetzeit, ist jedoch auch vieles unwiederbringlich verloren gegangen. Besonders die vorchristlichen Bräuche und Überlieferung aus dem Nordosten Georgiens ermöglichen eine Gesamtschau, die Erzählgegenstand dieses Buches ist. So erfahren wir unter anderem Faszinierendes über die Götterwelt und mythologische Wesen, die Kultstätten und ihre Heiligen sowie über Rituale und Bräuche.

2009, Reichert Verlag, 164 Seiten

Politik & Geschichte, Gesellschaft

Oliver Reisner

Die Schule der Georgischen Nation

Eine sozialhistorische Untersuchung der nationalen Bewegung in Georgien am Beispiel der »Gesellschaft zur Verbreitung der Lese- und Schreibkunde unter den Georgiern« (1850 bis 1917)

Gegenstand dieser Studie sind die Mitglieder der 1879 gegründeten „Gesellschaft zur Verbreitung der Lese- und Schreibkundigkeit unter den Georgiern“. Anhand verschiedener Quellen (Mitgliederlisten, Regierungskorrespondenz, Universitätsmatrikel, Polizeiberichte, Nachrufe, Personalakten etc.) rekonstruiert Oliver Reisner die Lebensläufe der Mitglieder und erschließt ihre geographische wie soziale Herkunft, ihr Bildungsweg, regionale und berufliche Mobilität sowie ihre gesellschaftlichen und politischen Tätigkeiten.

3 s/w Abb, Gebunden

2004, Reichert Verlag, 322 Seiten

Politik & Geschichte, Gesellschaft

Heinz Fähnrich

Die Könige der Parawasiden

Georgien in der Weltgeschichte

Zwei Herrscherdynastien haben den Verlauf der Geschichte Georgiens entscheidend mitgeprägt. Die erste ist die der Parnawasiden, die vom 4. Jh. v. Chr. bis in das 8. nachchristliche Jahrhundert herrschte, die andere die Dynastie der aus der Südwestprovinz Speri stammenden Bagratiden, die vom 10. bis zum 19. Jahrhundert regierten.

14,8 x 21,0 cm, Broschur

1970, Reichert Verlag, 122 Seiten

Georgien auf einer Literaturreise kennen lernen mit Schriftstellerin Constanze John, Autorin von 40 Tage Georgien | DuMont Reiseabenteuer. Mystisches Georgien - Literarische Reise 12 Tage | mit Schriftstellerin Constanze John

×

Merkliste